SwissSkills: Bereit für den grossen Auftritt
Vom 17. bis 21. September 2025 ist es soweit: Auf dem BEA-Expo-Gelände in Bern finden die SwissSkills statt – die grösste Berufsmeisterschaft der Schweiz. Mit dabei ist auch unser Beruf «Fachmann/Fachfrau Bewegungs- und Gesundheitsförderung». Wie sich unsere Teilnehmenden auf diesen wichtigen Wettkampf vorbereiten, zeigen die folgenden Einblicke. Zehn motivierte Talente, zehn persönliche Wege – aber ein gemeinsames Ziel: Alles geben!

Olivia Bay
«Ich reflektiere meine Arbeit täglich und entwickle mich gezielt weiter. In meinen Gruppenkursen probiere ich neue Ideen aus und bleibe dabei selbst fit. Jetzt heisst es dranbleiben – ich bin bereit.»

Veronika Bürki
«Einmal pro Woche übe ich die Choreo, plane Gruppenstunden und nutze den Alltag zum Üben. Die Zeit mit den Abschlussprüfungen war stressig, aber die gemeinsamen Trainingstage – mein persönliches Highlight – lockerten die Anspannung immer wieder auf.»

Carmen Geissmann
«Ich trainiere nicht nur körperlich, sondern auch theoretisch. Mit einem selbst erarbeiteten Nachschlagewerk, vielen Fallbeispielen und gezielten Beratungen mache ich mich rundum fit. Mein Ziel ist es, kompetent, sicher und mit positiver Ausstrahlung aufzutreten.»

Lara Morandi
«Mit Fallbeispielen, echten Terminen und Gruppenstunden übe ich fleissig für den grossen Auftritt. Die Nervosität wächst, aber auch die Vorfreude. Ich werde mein Bestes geben und kann den Tag kaum erwarten.»

Margaux Blanchut
«Im Studio leite ich Trainings, passe Pläne an und arbeite an meiner Kommunikationsweise. Daneben frische ich Theorie wie Anatomie und Trainingslehre auf. Die Kombination hilft mir, selbstsicher und kompetent zu werden.»

Noah Ramahenina
«Ich bereite mich nicht anhand eines fixen Plans vor, sondern sammle im Arbeitsalltag laufend wertvolle Erfahrungen. Genau diese Routine gibt mir Sicherheit. Ich freue mich auf die Herausforderung und darauf, noch dazuzulernen.»

Dana Schütz
«Ich nutze meinen Berufsalltag, um mein Wissen zu vertiefen und Erfahrungen zu sammeln. Besonders motivierend ist es, wenn Kundinnen und Kunden sichtbare Fortschritte machen. Genau das macht diesen Beruf so wertvoll für mich.»

Darian Steiner
«Mit einem strukturierten Trainingsplan und viel Unterstützung durch mein Team bereite ich mich intensiv auf die Swiss¬Skills vor. Der Gesundheitstag des SFGV hat mich zusätzlich motiviert. Ich freue mich riesig auf den Wettkampf.»

Valentina Winkler
«Ich übe regelmässig Testings, Gruppenkurse und Lebensstilberatungen – vieles davon direkt mit meinen Kundinnen und Kunden. Zu Hause reflektiere und wiederhole ich die Lehrinhalte. Mit den Erfahrungen von 2022 im Gepäck freue ich mich auf eine neue Herausforderung.»

Matia Wyss
«Zur Vorbereitung auf die SwissSkills 2025 arbeite ich eng mit meiner Berufsbildnerin und meinem Vorgesetzten zusammen. Durch ihre fachliche Unterstützung kann ich mich gezielt und inten-siv vorbereiten und mit einem sicheren Gefühl an den Wettbewerb herangehen.»
Viel mehr als ein Wettkampf
Was alle Athletinnen und Athleten verbindet, ist der Wille zu lernen, zu wachsen und über sich hinauszuwachsen. Die SwissSkills sind nicht nur eine Bühne für Leistung, sondern auch ein Erlebnis voller Teamgeist, Herausforderungen und persönlicher Entwicklung. Wir drücken allen fest die Daumen – und freuen uns auf starke Auftritte in Bern!