Gesundheitscoaching
Anfangen ist leicht – dranbleiben eine Kunst
Die Regelmässigkeit des Trainings ist der Schlüssel zum Erfolg. Doch genau daran scheitern viele, wenn die anfängliche Motivation nachlässt. Zum Durchhalten brauchen wir ein System, das unsere Gewohnheiten ändert – Motivation reicht nur für einen Anfang. Aber wie funktioniert das? «Gewohnheiten sind Verhaltensmuster, die durch häufiges Wiederholen automatisiert wurden und wenig bis keine Anstrengung erfordern. […]
Gesundheitscoaching
Longevity
«Longevity» – wieder einmal macht ein Begriff aus dem Englischen die Runde. Longevity, auf Deutsch Langlebigkeit, bedeutet eine möglichst lange Gesundheitsspanne, in der man das Leben auch im Alter noch geniessen kann. Die individuelle Lebensweise beeinflusst in hohem Masse die Art, wie wir älter werden. «Alle Alterungsprozesse finden auf Zellebene statt, lange bevor sie als […]
Gesundheitscoaching
Muskelpflege statt Figurtraining
Krafttraining ist für den Muskelerhalt unverzichtbar. Trotzdem haften ihm immer noch Vorurteile aus Zeiten Arnold Schwarzeneggers an, weil Muskeltraining in den Medien oft plakativ und einseitig mit Figurtraining und Bodybuilding gleichgesetzt wird. Dabei steckt so viel mehr dahinter. «Eine gut trainierte Muskulatur ist der Schlüssel zur Gesundheit. Sie beeinflusst nicht nur unsere Bewegungen und unsere […]
Gesundheitscoaching
Die «Blue Zones» – Zentren der Langlebigkeit
Die Blue Zones sind Orte auf der Welt, an denen auffällig viele Personen leben, die älter sind als 100 Jahre. Zu den Blue Zones gibt es zahlreiche Untersuchungen, weil man dem Schlüssel für ein langes und gesundes Leben auf die Spur kommen möchte. Doch die Kritik an dieser Theorie wächst. «Nicht das hohe Alter ist […]
Gesundheitscoaching
Bewegung ist nicht gleich Training
Beim letzten Arztbesuch wurde Herrn B. Quem dringend «mehr Bewegung» empfohlen. Er solle sich einen Schrittzähler zulegen, das würde ihm helfen. «O. k., ich beginne aber langsam», dachte sich Herr B. Quem und kaufte sich für den Anfang erst einmal einen Bewegungsmelder … «Wer kennt ihn nicht, diesen inneren Konflikt, wenn unser Handeln nicht mit […]
Gesundheitscoaching
Teufelchen im Kopf – kognitive Dissonanz
Ein gesundheitsorientiertes Training ist kein Sprint, sondern ein Marathonlauf. Nur wer dauerhaft einen aktiven Lebensstil pflegt, wird den grossen Nutzen des Trainings gerade mit zunehmendem Alter spüren. Wer nicht durchhält, wird schnell als zu faul abgestempelt. Aber welches Verhaltensmuster steckt wirklich dahinter? «Wer kennt ihn nicht, diesen inneren Konflikt, wenn unser Handeln nicht mit unseren […]
Gesundheitscoaching
«Aufschieberitis» im Fitnesstraining
Kennen Sie Herrn B. Quem? Bestimmt! Er hat sich begeistert und hoch motiviert im Fitnesscenter angemeldet, anschliessend drei- bis viermal trainiert und ward dann nie mehr gesehen. Trotz intensiver Bemühungen des Trainerteams ist Herr B. Quem um keine Ausrede verlegen. Er hat einfach keine Zeit … «Keine Zeit haben», das gibt es genau genommen nicht. […]
Gesundheitscoaching
Die Macht der Zielsetzung
«Man muss schon da sein, bevor man angekommen ist», lautet ein bekanntes Zitat aus Richard Bachs Buch «Die Möve Jonathan». Konkret geht es um die Vorstellung der eigenen Ziele. Die Zielsetzung ist ein so wichtiger Bestandteil des Coachings, dass sie genauer unter die Lupe genommen werden muss. Evi und Mike haben sich wie viele andere […]
Gesundheitscoaching
Anfangen ist leicht – dranbleiben eine Kunst
Die Regelmässigkeit des Trainings ist der Schlüssel zum Erfolg. Doch genau daran scheitern viele, wenn die anfängliche Motivation nachlässt. Zum Durchhalten brauchen wir ein System, das unsere Gewohnheiten ändert – Motivation reicht nur für einen Anfang. Aber wie funktioniert das? «Gewohnheiten sind Verhaltensmuster, die durch häufiges Wiederholen automatisiert wurden und wenig bis keine Anstrengung erfordern. […]
Berufsbilder
SwissSkills 2025: Gold, Silber, Bronze und starke Nerven
Gold für Valentina Winkler, Silber für Olivia Bay, Bronze für Margaux Blanchut. Drei junge Profis, ein grosses Finale in Bern – und viele kleine Momente, die bleiben: Herzklopfen vor dem Start, Zittern bei der Rangverkündigung, Erleichterung, Lachen, Tränen. So fühlt sich Berufsmeisterschaft zum Anfassen an. Bravo an alle Teilnehmenden der SwissSkills! Valentina Winkler steht ganz […]
Youngster-Blog
Mental Health
Kennst du dieses Gefühl, dass der Kopf einfach voll ist? Stress, Sorgen – und irgendwie ist alles zu viel? Genau in solchen Momenten möchte man sich am liebsten im Bett verkriechen und seine Komfortserie auf Netflix in Dauerschleife laufen lassen … (meine ist übrigens «The Office»). Aber weisst du, was in solchen Momenten viel besser […]
Ernährung & Gesundheit
Mit Genuss und Balance durch die Wechseljahre
Die Wechseljahre sind eine Phase voller Veränderungen – doch sie bieten die Chance, den Körper besser zu verstehen zu lernen und bewusster zu stärken. Mit smarter Ernährung, angepasstem Training und ausreichender Regeneration können Sie sich vital und voller Energie fühlen. Entdecken Sie die Balance, die zu Ihnen passt! Die Wechseljahre scheinen oft einen Bremseffekt zu […]
Ernährung & Gesundheit
Raus aus Burnout, Erschöpfung und Depression!
«Ein gestörter Stoffwechsel führt durch Stress und Entzündungen dazu, dass weniger Fett und mehr Kohlenhydrate sowie Aminosäuren verbrannt werden. Dadurch sinkt die Serotoninproduktion, was zu verstärkten depressiven Symptomen und Erschöpfung führt.» Die richtige Ernährung und Bewegung sind das A und O für die körperliche und seelische Balance. Depressionen und Burnout: Energie zurückgewinnen – so machen […]
Ernährung & Gesundheit
Fasten – Hype oder Ernährung mit Beipackzettel?
«Fasten, ursprünglich spirituell verankert, wird heute für seine gesundheitlichen Vorteile geschätzt. Wissenschaftlich unterstützt es Langlebigkeit und Krankheitsprävention. Kurzzeitfasten verbessert die Sauerstoffversorgung und fördert die Entspannung, während Autophagie – ein körper-eigener Reinigungsprozess – zur Zellerneuerung beiträgt.» Fasten ist eine jahrtausendealte Praxis und hat seinen Siegeszug in die moderne Welt angetreten. Ursprünglich in religiösen und spirituellen Kontexten […]













