Schmerzzentrale Gehirn

Zur Autorin:
Luise Walther ist Expertin für neurozentriertes Training – eine Methode, die im (Hoch-) Leistungssport bereits erfolgreich zur Steigerung von Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit eingesetzt wird. Ihr fundiertes Fachwissen verbindet sie praxisnah mit innovativen Ansätzen in Rehabilitation, Verletzungsprophylaxe und Leistungsförderung. Im Mittelpunkt steht dabei nicht Selbstoptimierung, sondern die Balance zwischen An- und Entspannung des Nervensystems. Durch gezielte, gehirnbasierte Übungen verfolgt sie einen ganzheitlichen Ansatz zur Schmerzreduktion und zur Verbesserung von Bewegungsabläufen.

Gezieltes Gehirntraining kann Schmerzen lindern. Wie, zeigt Luise Walther in ihrem Ratgeber «Schmerzzentrale Gehirn». Mit einfachen Übungen für Augen, Gleichgewicht und Körperwahrnehmung lässt sich das Schmerzgedächtnis umprogrammieren und der Schmerz langfristig reduzieren.

Dieses Buch von Luise Walther ist besonders spannend, weil die Autorin aus eigener Schmerzerfahrung schöpft und zeigt, wie sie mithilfe von neurozentriertem Training neue Wege aus dem Schmerz gefunden hat. Sie macht deutlich, dass der Schmerz kein Feind ist, sondern ein wichtiges Signal des Körpers – und dass gezieltes Gehirntraining helfen kann, konstruktiv damit umzugehen. Die Übungen sind alltagstauglich, leicht umzusetzen und machen Mut, selbst aktiv zu werden, um durch Bewegung wieder mehr Lebensqualität zu gewinnen.

Luise Walther erläutert die unter-schiedlichen Faktoren, die zum Problem beitragen und Schmerzen verursachen können. Wenn Sie denjenigen Faktor verändern, der Ihnen am leichtesten veränderbar vorkommt, kann das für Sie der erste Schritt zur Bewältigung Ihrer Schmerzen sein.

«Schmerzzentrale Gehirn»
Neurozentriertes Training – das Schmerzgedächtnis umprogrammieren und Schmerzen lindern
Von Luise Walther 128 Seiten, kartonierter Einband
TRIAS Verlag, 2023
ISBN: 978-3-432-11658-7
Preis: (Exlibris) CHF 30.–