Mit Ausdauer gegen Thrombose

«Auch die richtige Ernährung spielt eine wichtige Rolle: Wir empfehlen ballaststoffreiche Nahrungsmittel wie Vollkornprodukte, Müsli, frisches Obst und Gemüse – am besten 5 Mal am Tag! Verwenden Sie vor allem pflanzliche Fette mit einem hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren. Greifen Sie eher zu fettarmen Milchprodukten. Neben mageren Fischen wie Seelachs, Rotbarsch, Scholle oder Forelle bereichern auch fettreiche Fische wie Hering, Lachs oder Makrele den Speiseplan. Sie enthalten die wertvollen Omega-3-Fettsäuren.»
Die Thrombose ist eine lokale Gerinnung von Blut innerhalb eines Blutgefässes. Das geronnene Blut bildet einen Pfropfen. Dieser Thrombus verengt das betroffene Gefäss und beeinträchtigt so den Blutfluss. Bildet sich der Thrombus eher schnell, kann es zu plötzlichen und massiven Schmerzen kommen.
Sport tut gut! Diese Binsenweisheit gilt für alle Menschen, insbesondere aber für Patienten und Patientinnen mit Venenerkrankungen. Sportarten, welche die Beinmuskeln beanspruchen, unterstützen das Venensystem bei seiner wichtigsten Funktion: dem Rücktransport des Blutes zum Herzen. Durch die Kontraktionen der Muskulatur wird die Muskelpumpe aktiviert, die das venöse Blut in den Beinen in Richtung Herz treibt – auch im Sitzen und Stehen und damit entgegen der Schwerkraft. Sich regelmässig sportlich zu betätigen, hilft zudem dabei, ein normales Körpergewicht zu halten und überschüssige Kilos zu reduzieren. Übergewicht kann sowohl die Entstehung als auch das Fortschreiten von Krankheitsbildern wie dem Lipödem, der tiefen Beinvenenthrombose oder der chronischen venösen Insuffizienz fördern.
Es steht eine Vielzahl «venenfreundlicher» Sportarten zur Auswahl wie Wandern, Walking, leichtes Joggen, Aerobic, Fitnesstraining an Ausdauergeräten wie Stepper oder Crosstrainer sowie Radfahren in aufrechter Position.
Die genannten Sportarten zeichnen sich dadurch aus, dass sich die Muskeln in den Beinen, insbesondere die Wadenmuskeln, gleichmässig und rhythmisch kontrahieren. Dies fördert die Blutzirkulation und unterstützt die Venen, was besonders wichtig für die Gesundheit der Beine ist.

«Was bringen Anti-Thrombus-Strümpfe? Umgangssprachlich werden sie auch als Thrombose- oder Kompressionsstrümpfe bezeichnet. Sie erzeugen Druck auf die Venen in den Beinen und unterstützen damit die Venenklappenfunktion und die Durchblutung.»
Mögliche Anzeichen einer Thrombose
Oftmals verläuft eine Thrombose ohne Beschwerden. Der Verschluss eines Blutgefässes des Beins kann jedoch starke Schmerzen oder eine Schwellung verursachen oder auch zu einer Rötung des betroffenen Körperteils führen. Falls Sie solche Anzeichen beobachten, melden Sie sich sofort bei einem Arzt.
Einfache Tipps für gesunde Venen – so verhindern Sie Thrombosen
- Bleiben Sie in Bewegung! Machen Sie Bewegung zum täglichen Ritual! Die Treppe statt den Aufzug nehmen, eine Haltestelle früher aussteigen – so einfach geht das.
- Beine hochlegen! Gönnen Sie Ihren Venen eine Pause! Das Blut fliesst besser zurück zum Herzen, wenn Sie die Beine ab und zu hochlegen.
- Viel trinken! Genug Flüssigkeit ist das A und O! Wenn Sie zu wenig trinken, dickt das Blut ein – das erhöht das Thromboserisiko.
- Rauchen? Lieber nicht! Rauchen verengt die Gefässe und schadet den Venen. Ihre Beine werden es Ihnen danken.