Warum wird man im Training schwerer und schlanker?

Tatsächlich ist es mit einem gezielten und persönlich auf Sie abgestimmten Kraft- und Ausdauertraining möglich, schwerer und zugleich schlanker zu werden. Der Körper ist mit einem korrekt gesetzten Trainingsreiz fähig, Muskulatur aufzubauen, dadurch schwerer zu werden und gleichzeitig Fett zu verbrennen, sprich schlanker zu werden.
Kennen Sie das? Sie haben sich vor Kurzem im Fitnesscenter angemeldet und geben Ihr Bestes. Mehrmals haben Sie den «inneren Schweinehund» besiegt, die Sporttasche gepackt und das Training durchgezogen. Jetzt fühlen Sie sich fitter – und siehe da: Nach einem Monat sitzt die Hose lockerer und die Muskeln zeigen sich. Also alles prima.
Nun möchten Sie es aber genau wissen und stehen mutig auf die Waage. Sie fragen sich: «Wie viele Kilos habe ich schon abgenommen?» Und dann der Schock! Das kann doch nicht wahr sein! Ein Kilogramm schwerer! Voller Verzweiflung fragen Sie sich: «Was habe ich falsch gemacht?»
Unser Körper – ein Wunderwerk der Natur
Nur mit der Ruhe – Sie haben NICHTS falsch gemacht! Die Antwort ist simpel.
Zum einen liegt es daran, dass sich durch ein seriös geplantes und regelmässiges Kraft- und Ausdauertraining Muskulatur aufbaut. Wir lagern nach dem Training – während der Regenerationszeit – Eiweisse in die Zellen der zuvor trainierten Muskulatur ein. Der Muskel repariert mikroskopisch kleine Verletzungen, gewollt verursacht durch das Training – und wächst. Klingt überraschend, ist aber eine völlig natürliche Reaktion auf ein Training, bei dem die Anstrengung im Vergleich zu unseren Alltagsreizen moderat höher ist.

«Mit einem gezielten Training werden Sie vielleicht schwerer, aber gleichzeitig stärker, gesünder und schlanker. Eine Fachperson in Ihrem nahegelegenen Fitness- und Gesundheitscenter berät Sie gerne.»
Zum anderen braucht ein grösserer Motor auch mehr Kraftstoff. In unserem Falle ist der Motor die Muskulatur und der Kraftstoff sind die Kalorien (unter anderem Fette). Wer mehr Muskulatur hat, verbrennt mehr Kalorien.
Vergleichen wir ein Kilogramm Fett mit einem Kilogramm Muskulatur: Muskelgewebe ist deutlich dichter als Fett. Das bedeutet, dass ein Kilo Muskeln weniger Platz braucht als ein Kilo Fett. Das ist der Grund für die körperlichen Veränderungen. Die Hose sitzt lockerer, obwohl man das nicht direkt auf der Waage messen kann.
Wie setzt sich unser Körper zusammen?
Wenn Sie es genau wissen möchten, lassen Sie in einem betreuten Fitness- und Gesundheitscenter eine sogenannte Bioimpedanzmessung durchführen. Das ist eine Körperanalyse auf einer speziellen Waage, welche die exakte Körperzusammensetzung wiedergibt. Sie misst die Anteile Ihres Körpers an Muskulatur, Wasser und Fett – nützliche Informationen für den Aufbau eines auf Sie zugeschnittenen Trainings.









